Wieder ein Detail des Hörvorgangs entschlüsselt

Weshalb die Umwandlung von Schallwellen im Gehirn extrem schnell erfolgt

Im besonderen Fall haben Forschende der Universitätsmedizin Göttingen Details zu Mechanismen der Transmitterfreisetzung im Ohr herausgefunden. Zu entschlüsseln gilt es, auf welche Weise die Wandlung von Schallwellen in elektrische Signale, die das Gehirn weiterverarbeiten kann, so unglaublich schnell gelingt, dass sie dem Hörreiz mit einer Präzision von weniger als einer Tausendstel Sekunde folgen kann? Es wurden nun Erkenntnisse gewonnen, auf welche Weise Botenstoffe, sogenannte Transmitter, außerordentlich effizient freigesetzt und detektiert werden.

Experimenteller Lösungsansatz

„Diese Studie zeigt beispielhaft, wie komplexe neurobiologische Probleme durch das Zusammenspiel von Theorie und Experiment erfolgreich angegangen werden können. Vorhersagen aus den mathematischen Modellen konnten experimentell getestet werden“, sagt Prof. Dr. Fred Wolf, Sprecher des Bernstein Zentrum für theoretische Neu-rowissenschaften (BCCN) und Senior-Autor der Studie.

Weitere Informationen zum Projekt

Der ausführliche Text ist bei Informationsdienst Wissenschaft (IDW) nachzulesen.
Orginalveröffentlichung: Chapochnikov NM, Takago H, Huang CH, Pangrsic T, Khimich, D, Neef J, Auge E, Göttfert F, Hell SW, Wichmann C#, Wolf F#, Moser T# (2014) Uniquantal Release through a Dynamic Fusion Pore Is a Candidate Mechanism of Hair Cell Exocytosis.
Neuron 83, 1–15, September 17

Ein Gedanke zu „Wieder ein Detail des Hörvorgangs entschlüsselt

  1. Online

    Bekesy beschaftigte sich mit Problemen der Reizmechanismen des Ohres und entwickelte eine neue Theorie des Horens. Seine Experimente uber den Horvorgang brachten grundlegende Beitrage zur Sinnesphysiologie. Er erkannte das die Reizverteilung der Schnecke im Innenohr zur Verarbeitung des Gehirns, bei verschiedene Tonhohen und Lautstarken beitragt. Dies war die, nach ihm benannte, ‚Wirbeltheorie‘ und ein weiterer Meilenstein in der Erforschung der Akustik. Im Jahre 1947 entwickelte er einen neuen Typ eines Audiometers

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..