Kategorie-Archiv: Schallmesstechnik

Technisches Equipment zur Messung von Lärm und Schallpegeln

Geräusche mit „audacity“ analysieren

AudacityWas ist Audacity?

Kostenlose Analyse-Software

Audacity® ist eine freie, plattformunabhängige Open-Source-Software für die Aufnahme und Bearbeitung von Audio. Für die Schallpegelmesstechnik ist es ein nützliches Tool zum Hörbarmachen von Wave-Dateien und zur frequenzselektiven Geräuschanalyse von Schallpegeln. Nachfolgend sind die einzelnen Features beschrieben:

Weiterlesen

Qualitätsunterschiede bei Schallpegelmessgeräten beachten

Schallmessgerät XL2

Schallmessgerät XL2

Geräte zum Einstieg mit erheblichen Einschränkungen – Messtechnisch wird der Lärm zunächst auf Basis des Schallpegels bewertet und vergleichbar gemacht. Zur Schallpegelmessung sind verschiedene Geräte am Markt, die grundsätzlich auch von Laien bedient werden können. Einfache Schallmesser kosten zwischen 250 und 300 Euro. Damit lassen sich sowohl Momentaufnahmen machen wie auch Langzeitaufzeichnungen über 24-Stunden. Die Datenreihe wird über ein Computerprogramm ausgelesen und tabellarisch oder graphisch aufbereitet. Die Standardauswertung ist der sogenannte A-bewertete Schallpegel. Der parallel zu messende C-Pegel gibt Hinweise darauf, ob ein niederfrequenter Ton vorliegt. Die A- und C-Bewertungen von Schallpegeln sind Bewertungsverfahren, die das menschliche Hörverhalten bei der Schalldruckpegelmessung berücksichtigen sollen.
Weiterlesen

Das Geräusch muss störend sein

Wenn Mieter bei Geräuschproblemen alleine dastehen

Die meisten Mieter werden von ihren Hausverwaltungen im Stich gelassen, wenn es um Hilfe bei Geräuschproblemen geht. Besonders schwer wird es für die Betroffenen, wenn die Verwaltung oder der Hausmeister das Problem als Einzelfall darstellen. Deshalb sollte sich die betroffene Mietpartei als erste Maßnahme Unterstützung aus der Nachbarschaft holen. Wenn mehrere Personen das Geräusch hören, kommt die Verwaltung schneller in die Gänge. Jeder Kenner der Szene weiß aber, dass gute Kontakte in großen Wohneinheiten eher die Ausnahme sind. Dennoch sollten Betroffene die Scheu überwinden und beim Nachbarn klingeln.
Weiterlesen